Quartiermeister - korrekter Konsum GmbH

Über das Unternehmen

Unsere Vision ist eine gerechtere Wirtschaft, die für den Menschen da ist. Quartiermeister ist unser Weg, diese Vision umzusetzen. Wir arbeiten stets gemeinwohlorientiert & entscheiden nach eigens gesetzten Prinzipien. Das können wir, da wir komplett unabhängig von Investitionen sind. Wir postulieren eine Wirtschaftsordnung jenseits von Profitmaximierung, Ausbeutung und Wachstums- zwang. Von unseren Erlösen profitieren soziale Projekte in der Nachbarschaft. Das ist der Antrieb unserer Arbeit! Kontrolliert werden wir dabei von einem ehrenamtlichen Verein, an dem jede*r teilhaben kann.

So funktionierts
Quartiermeister ist eine Biermarkt und ein Social Business, bestehend aus einem Unternehmen und einem Verein. Pro verkauftem Liter spenden wir 10 Cent an soziale Pojekte in der Nachbarschaft. Das Unternehmen kümmert sich um den Verkauf und die Vermarktung des Bieres, während der Verein für die Mittelvergabe der Gewinne zuständig ist. Jede*r kann Teil des Vereins werden. Im Gegensatz zu anderen Unternehmen fließt der von uns erzielte Gewinn nicht in private Taschen oder Anteilseigner*innen, sondern zurück in die Gesellschaft: in Projekte, die unsere Nachbarschaften bereichern - und zwar genau dort, wo Quartiermeister getrunken wird. Du kannst entweder online oder über den Verein mitentscheiden, wohin die Gelder fließen. Bis heute konnten wir dank Menschen wie dir über 140.000 Euro an mehr als 130 Projekte in den Nachbarschaften unserer Verkaufsorte ausschütten.

Du trinkst dazu bei, dass gute Projekte in deiner Nachbarschaft gefördert werden!

Durch den Verkauf von Quartiermeister-Bier an Bars, Clubs oder Spätis entsteht in unserem Unternehmen Geld, mit dem wir zum einen unsere Kosten decken und zum anderen Projekte fördern. Der soziale Erlös ist dabei direkt an den Bierverkauf gekoppelt. Wir fördern mit einem festen Satz von 10 Cent pro Liter. Unsere Gewinne sollen nicht durch Ausbeutung von Mensch und Natur erzielt werden. Deshalb versuchen wir, unsere Wertschöpfung so regional und korrekt wie möglich aufzubauen. So erhalten auch die Brauereien und die Händler ihren fairen Anteil. Je mehr wir verkaufen, umso mehr schütten wir an gute Projekte vor Ort aus.

Unsere Biere
Wir lassen für verschiedene Regionen in Deutschland verschiedene Biersorten von unseren regionalen Partnerbrauereien produzieren, um möglichst gut die lokalen Geschmacksvorlieben zu treffen.

Unsere Biere lassen wir handwerklich und traditionell in unabhängigen, mittelständischen Brauereien nach dem deutschen Reinheitsgebot herstellen. Unsere Zutaten kommen durchweg aus Deutschland und im Rahmen der Möglichkeiten aus regionalen Anbaugebieten.

Die Brauereien
Wir sind mit Quartiermeister aktuell im Süden und im Osten Deutschlands mit verschiedenen Biersorten unterwegs. Um Transport- und Lieferwege zu kurz wie möglich zu halten und um möglichst regionale Rohstoffe zu garantieren, arbeiten wir mit zwei unabhängigen Privatbrauereien zusammen: Der Osten Deutschlands (z. B. Dresden, Leipzig, Berlin) wird von der familiengeführten Stadtbrauerei Wittichenau in der Oberlausitz versorgt, während die Genossenschaftsbrauerei Gut Forsting bei München für den Süden produziert.

Wir haben uns bewusst dafür entschieden, mit unabhängigen und regionalen Brauereien zusammen zu arbeiten. Wir wollen so die traditionelle, mittelständische Bierbranche stärken, die dem Druck einzelner Großkonzerne ausgesetzt ist.

Transparenz
Wir haben den Anspruch, sinnvoll mit unseren Einnahmen umzugehen, sodass möglichst viel Geld für die Förderung sozialer und kultureller Projekte übrig bleibt. Damit ihr sehen könnt, dass wir uns dabei Mühe geben, veröffentlichen wir alle drei Monate unsere Einnahmen, Ausgaben und machen unsere Gehälter transparent.

Dass wir Nachhaltigkeit ganzheitlich denken, verdeutlicht unser Gemeinwohlökonomie-Bericht. Als erste deutsche Biermarke ließen wir uns von der GWÖ bilanzieren. 665 Punkte sind ein sehr gutes Ergebnis, auf das wir stolz sind.