Wandelpunkt Podcast

Manchmal erreichen wir einen Punkt im Leben, an dem wir unserer Wegwerfgesellschaft nicht mehr länger passiv zuschauen können. Wir entschließen uns aktiv etwas dagegen zu tun, sei es politisch oder wirtschaftlich oder einfach die Umgestaltung des persönlichen Lebensstils.

Wir wollen Leute finden, die diesen Schritt gemacht haben und mit ihnen über ihren persönlichen Wandelpunkt und wie sie dazu gekommen sind, sprechen.

Wir wollen erfahren was ihr macht.

Falls ihr uns von eurem persönlichen Wandelpunkt erzählen möchtet und was daraus entstanden ist, oder wenn ihr jemanden kennt, den wir Interviewen sollen, schickt uns einfach eine E-Mail an kontakt@wandelpunkt-podcast.de

Podcast Episoden

  • 37:15 Beitrags-Kategorie:Lifestyle

    Franziska Geese ist gelernte Kunstpädagogin und hat 2017 die erste Unverpackt-Einkaufsmöglichkeit “gramm.genau” in Frankfurt am Main gestartet. Franziska hat das Ziel, Leuten das unverpackte Einkaufen, die Plastikvermeidung & den Zero-Waste Lifestyle näher zu bringen.
    Juni 2022 haben wir mit ihr über die Reduzierung von Plastikmüll, gemeinschaftliches Miteinander und natürlich ihren Wandelpunkt gesprochen.

    Schreibe einen Kommentar

  • 62:29 Beitrags-Kategorie:Climate

    Sebastian Everding ist gelernter Informationstechnikermeister aus Dortmund und auch der Erfinder des Bienenautomats. Er restauriert in Handarbeit alte Kaugummiautomaten aus der 1950er-1990er Jahren aus denen man kleine Kapseln mit regional typischen Wildblumensaatgut & und Blumenzwiebeln für wenig Geld erwerben kann.
    Christina Gruber-Eifert kommt aus dem Rhein-Main-Gebiet und ist Pädagogin, tätig in der pädagogischen Erwachsenenbildung und engagiert sich leidenschaftlich für das Thema BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung).
    Sie hat ihren Automaten zum “Be(e) the Change – TINAUTOMAT” weiterentwickelt, indem sie in einer der Hälften Zitate und Reflektionsfragen anbietet und auf nachhaltige Projekte, regional und in der ganzen Welt, aufmerksam macht.
    In Juli 2021 haben wir uns mit den beiden über Kaugummiautomaten, Upcycling, Artenvielfalt und selbstverständlich über ihre Wandelpunkte unterhalten.

    Schreibe einen Kommentar

  • 66:55 Beitrags-Kategorie:Climate

    Dr. Christoph Quarch ist ein Philosoph aus Fulda und Gründer der dritten platonischen Akademie (Akademie_3). Feyza Morgül (Opera Civil) aus Frankfurt, mit der wir schon letzten Juli in Folge 7 unseres Podcasts philosophiert haben, ist auch Mitglied der Akademie. Zusammen mit ca. 30 anderen Denkern wollen sie eine geistige Erneuerung der Gesellschaft stimulieren.
    Im Januar 2021 haben wir mit den beiden philosophiert, wie wir als Gesellschaft unsere Denkweise ändern müssen, und ob das Durcheinander durch Covid eine Chance bietet, in ein nachhaltigeres und achtsameres System zu wandeln.

    Schreibe einen Kommentar

  • 44:55 Beitrags-Kategorie:Nature

    Markus Gastl, Krankenpfleger aus Herrieden in Bayern, hat die Idee des Drei-Zonen-Gartens entwickelt, das Hortus-Netzwerk gegründet und setzt sich für die biologische Vielfalt im eigenen Garten ein.
    Im Juli 2020 saßen wir zusammen und haben uns über seinen Wandelpunkt, Hortus-Gärten, die Vielfalt und die Gesundheit der Natur unterhalten.

    Schreibe einen Kommentar

  • 36:39 Beitrags-Kategorie:Waste

    Petra Kress ist eine Grafikdesignerin aus Frankfurt, die sich vor ein paar Jahren entschieden hat ihren Plastikkonsum zu reduzieren.
    2018 hat sie zusammen mit Sabine Wanner die private Initiative “Plastik sparen” ins Leben gerufen.
    Im Oktober 2020 haben wir mit Petra darüber geredet, wie Plastik unsere Gesundheit negativ beeinflusst, über das Verpackungsdilemma und natürlich ihren persönlichen Wandelpunkt.

    Schreibe einen Kommentar

  • 27:37 Beitrags-Kategorie:Climate

    Mane ist eine Singer-/Songwriterin aus unserem schönen Frankfurt am Main. Im Dezember 2019 haben wir mit ihr über ihren persönlichen Wandelpunkt und das Projekt “Baumstimme” gesprochen. Mane hat das Projekt im Herbst 2019 gegründet und wir haben sie gebeten, es mit ihren eigenen Worten zu beschreiben:

    “Mit meinem Projekt Baumstimme möchte ich daran erinnern, wie wichtig die Bäume für unsere Zukunft sind, und dass wir für das Wohlergehen der Bäume Verantwortung tragen. Die Bäume sind keine Deko, sondern Nachbarn! Wir hängen Schilder an ausgewählte, meist 100jährige Bäume in der Stadt, in denen der Baum in einem kurzen Text anschaulich „erklärt“, was er für uns leistet. Auf der Rückseite finden die Leser*innen einen von 10 Tipps, wie sie sich für den Klimaschutz und den Schutz der Bäume engagieren können. Außerdem versuchen wir, mit der Stadt Frankfurt in Kontakt zu kommen und uns ganz konkret mit eigenen Ideen für den Baumschutz einzusetzen.”

    Schreibe einen Kommentar

  • 42:18 Beitrags-Kategorie:Food

    Daniel Anthes ist ein Food- & Nachhaltigkeits­­enthusiast, Redner, Berater und Buch-Autor aus Frankfurt am Main. Seine Leidenschaft ist, gegen die Verschwendung von Lebensmitteln zu arbeiten. 2019 hat er das Startup Knärzje gegründet und braut nun Zero Food Waste Brotbier aus aussortiertem Biobrot.
    Im August 2020 haben wir mit Dan telefoniert und uns über seinen Wandelpunkt, die Lebensmittelverschwendung und natürlich auch Bier, unterhalten.

    Schreibe einen Kommentar

  • 55:09 Beitrags-Kategorie:Waste

    Nowato ist ein Unternehmen gegründet von den französischen Schwestern Elisabeth und Severine Felt. In 2011 haben sie ihre Berufe in der IT Branche an den Nagel gehängt und sich auf einen neuen Weg gemacht. Seitdem bieten sie wasserlose Toiletten-Systeme, also no water toilets, zum kaufen und mieten an.
    Im Mai 2020 haben wir die beiden interviewt und sie haben uns über ihren gemeinsamen Wandelpunkt erzählt und wie sie dazu gekommen sind, Trocken-Toiletten zu entwerfen & bauen.

    Schreibe einen Kommentar

  • 49:37 Beitrags-Kategorie:Food

    Frauke Fischer ist Tropenbiologin und Dozentin für internationalen Naturschutz und unternehmerische Verantwortung an der Uni Würzburg. Sie ist auch Autorin und Gründerin der Unternehmensberatung “Auf!” mit Schwerpunkt auf Biodiversität und der Schokoladenmanufaktur PERÚ PURO, die Bauernfamilien in Peru direkt unterstützt, den Kakao ökologisch nachhaltig anzubauen und gleichzeitig ein Stück Regenwald zu schützten.nIm Januar 2021 sprachen wir mit Frauke über Biodiversität, PERÚ PURO, die Bedeutung von fairem Handel und transparenter Wirtschaft, Schokolade und natürlich über ihren Wandelpunkt.

    Schreibe einen Kommentar

  • 29:39 Beitrags-Kategorie:Waste

    Johanna Koch engagiert sich für die Verbesserung unserer Welt, sowohl im sozialen als auch im ökologischen Bereich. Nach ehrenamtlichen Tätigkeiten bei Organisationen wie der Tafel, NGOs in Indien und einem Praktikum bei der Flüchtlingshilfe 2011 hat sie “Einmal ohne, Bitte” mitgegründet. Das ist ein Label das hilft, die Sichtbarkeit von Geschäften zu erhöhen, bei denen Kunden die Produkte ohne Verpackung kaufen können.
    Februar 2021 sprachen wir mit Johanna über “Einmal ohne, bitte”, das Müllproblem und natürlich über ihren Wandelpunkt.

    Schreibe einen Kommentar

  • 41:42 Beitrags-Kategorie:Lifestyle

    Die Nachhaltigkeitshelden Fabienne Horlaville & Thomas Klir aus Frankfurt haben beide Informatik in Darmstadt studiert. Durch Kurzarbeit haben sie ihre freie Zeit genutzt, neue Wege zu erkunden. Sie tüfteln jetzt an einer neuen Platform, um Interessen zu vereinen und nachhaltige Angebote sichtbarer zu machen.
    Im März 2021 haben wir mit Ihnen über die Motivation etwas zu tun, bewusster werden und natürlich ihren Wandelpunkt geredet.

    Schreibe einen Kommentar

  • 48:17 Beitrags-Kategorie:Nature

    Julia Auer aus Frankfurt am Main ist nicht nur Mitgründerin des Wandelpunkt Podcasts, sie ist auch Wildnislotsin, ausgebildete Permakultur-Designerin und betreibt den privaten Natur-Garten namens Hortus Nucis. In diesem Garten liegt der Fokus darauf, Lebensraum für regionaltypische Pflanzen und Tiere zurückzugewinnen.
    Im Juni 2021 saßen wir zusammen und haben uns über Gärten, die wilde Natur und wie Menschen sie umgestalten und natürlich über ihren Wandelpunkt unterhalten.

    Schreibe einen Kommentar

  • 40:28 Beitrags-Kategorie:Food

    Beate Siegler ist Rentnerin aus Frankfurt und hatte 2020 die Idee mit anderen die Food-Coop Klaa Karott zu gründen. Das Ziel ist Lebensmittel regional, in Bioqualität und möglichst direkt vom Erzeuger zu kaufen.
    Im September 2021 haben wir sie eingeladen, um mit ihr über ihre verpackungsfreie Kindheit, wie man eine Lebensmittelkooperative gründet und natürlich über ihren Wandelpunkt zu sprechen.

    Schreibe einen Kommentar

  • 36:39 Beitrags-Kategorie:Lifestyle

    Johanna Roos ist gelernte Kultur-und Sozialanthropologin aus Frankfurt am Main und ist seit 2016 Mitarbeiterin in der Stiftung Polytechnische Gesellschaft. Seit 2020 leitet sie das Programm Nachhaltigkeitspraktiker, das Menschen dabei unterstützt, persönliche Ziele für eine nachhaltigere Lebensgestaltung umzusetzen und dann ihre Erfahrungen mit anderen zu teilen.
    Judith Busse studiert Philosophie an der Goethe Universität in Frankfurt und hat 2021 an dem Programm teilgenommen.
    In Oktober 2021 haben wir uns mit den beiden über die Herausforderung den ersten Schritt zu tun nachhaltiger zu leben, wie es gemeinsam einfacher geht und selbstverständlich über ihre Wandelpunkte unterhalten.

    Schreibe einen Kommentar

  • 33:09 Beitrags-Kategorie:Climate

    Der Teufelsbruch und der Fechenheimer Wald befinden sich im Osten der Stadt Frankfurt am Main und sie sind ein letztes Stück des regional typischen Auenwaldes des Mains. Ein alter Feuchtwald der Flussaue.
    Ein Stück des Waldes soll nun für einen Autobahntunnel gerodet werden und wird momentan von den Aktivisten von “Teufelsbruch bleibt” geschützt.
    Im November haben wir uns mit zwei der Aktivisty, die anonym bleiben möchten, über die Gründe der Waldbesetzung, hierarchiefreie Gesellschaften und natürlich über deren Wandelpunkte unterhalten.

    Schreibe einen Kommentar

  • 59:08 Beitrags-Kategorie:Social

    Lauritz Heinsch ist Permakultur-Designer und Bassspieler aus Fulda und hat 2015 das Büro für sozialen Humusaufbau gegründet. Er veranstaltet verschiedene non-profit Permakulturprojekte bundesweit. Wir haben mit ihm zusammen einen sonnigen Nachmittag im März 2022 verbracht und uns über Permakultur, den eigenen Lebensweg zu finden und natürlich über seinen Wandelpunkt unterhalten.

    Schreibe einen Kommentar

  • 50:25 Beitrags-Kategorie:Allgemein

    Tim Noller, beim Deutschen Fußballbund beschäftigt, ist in Schwäbisch Hall aufgewachsen und arbeitet seit 2019 daran, die Regionalwährung Maingold in Frankfurt am Main einzuführen. Anfang Mai 2022 haben wir uns zusammengesetzt und uns über Finanzkrisen, alternative Bezahlmöglichkeiten und seinen Wandelpunkt unterhalten.

    Schreibe einen Kommentar

  • 38:38 Beitrags-Kategorie:Climate

    Australier Hugh Alderson ist gelernter Koch und hat 2021 das KüfA Kollektiv “Food That’s Left” gegründet.
    Im November 2022 haben wir mit ihm über Lebensmittelverschwendung, veganes Kochen und natürlich seinem Wandelpunkt gesprochen.

    “Food That’s Left ist eine politische und soziale Aktions KüfA (Küche für Alle). Wir sind keine klassische KüfA, die nur an einem Ort aufgebaut ist, sondern wir gehen dorthin, wo wir gebraucht werden, kochen in der Regel gemeinsam mit den Aktivist*innen und geben das Essen an Ort und Stelle aus.”

    Schreibe einen Kommentar

  • 46:30 Beitrags-Kategorie:Climate

    Klimaschutz-Initiative Riedberg (KIR) ist ein gemeinnütziger Verein mit dem Ziel die Nachbarschaft im frankfurter Stadtteil Riedberg bis 2030 klimaneutral zu gestalten.
    Franziska Nauck, selbständige Trainerin für schriftliche Kommunikation & Heike Maucher, Softwareentwicklerin bei einer Frankfurter Großbank haben 2021 gemeinsam mit Nachbarn die Klimaschutz-Initiative Riedberg gegründet.
    Im Januar 2023 haben wir mit den beiden darüber geredet, wie man Veränderung im Stadtteil erreicht, mit Behörden und Nachbarn kommuniziert und natürlich von ihren Wandelpunkten erfahren.

    Schreibe einen Kommentar

Über das Unternehmen

Manchmal erreichen wir einen Punkt im Leben, an dem wir unserer Wegwerfgesellschaft nicht mehr länger passiv zuschauen können. Wir entschließen uns aktiv etwas dagegen zu tun, sei es politisch oder wirtschaftlich oder einfach die Umgestaltung des persönlichen Lebensstils.

Wir wollen Leute finden, die diesen Schritt gemacht haben und mit ihnen über ihren persönlichen Wandelpunkt und wie sie dazu gekommen sind, sprechen.

Wir wollen erfahren was ihr macht.

Falls ihr uns von eurem persönlichen Wandelpunkt erzählen möchtet und was daraus entstanden ist, oder wenn ihr jemanden kennt, den wir Interviewen sollen, schickt uns einfach eine E-Mail an kontakt@wandelpunkt-podcast.de

Schreibe einen Kommentar