
Sprachkurs – Warum es nie zu spät ist etwas Neues zu lernen
Hast Du in letzter Zeit darüber nachgedacht einen Sprachkurs zu belegen? Vielleicht geht es bald für dich ins Auslandssemester und Du möchtest gerne die fremde Sprache des Landes etwas besser können. Oder Du interessierst dich für eine bestimmte Netflix Show und würdest diese gerne in der Originalsprache genießen können. Es gibt viele Gründe dafür eine neue Sprache zu lernen. Doch vielleicht haderst Du damit, ob es sich überhaupt lohnt den ganzen Aufwand zu schieben. In diesem Artikel erfährst Du alles Wichtige über das Thema Sprachkurse, was die Vor- und Nachteile sind und wo man denn überhaupt einen Sprachkurs findet.
Lohnt es sich für mich einen Sprachkurs zu belegen?
Eine neue Sprache zu erlernen ist nicht einfach. Zumindest dann, wenn man von 0 anfängt. Hat man bereits andere ähnliche Sprachen gelernt oder befindet man sich in einer Region mit ähnlichen Fremdsprachen, kann es einem unter Umständen leichter fallen, eine neue Sprache zu lernen. In den meisten Fällen allerdings muss man viel Zeit in das Lernen stecken und sich auch selbst dazu bringen weiterzumachen. Bleibt man nämlich nicht dran, stehen die Chancen relativ schlecht sich irgendwann in der Fremdsprache mit anderen unterhalten zu können.
Auch wenn es einen hohen Aufwand erfordert eine neue Sprache zu erlernen, ergeben sich viele Vorteile aus dem Belegen eines Sprachkurses. Belegt man einen Sprachkurs bevor man ins Auslandssemester geht, kann man sich beispielsweise viel besser mit seinen zukünftigen Kommilitonen unterhalten und besser Kontakte knüpfen. Aber auch in der Arbeitswelt kann es von sehr großem Vorteil sein, mehr als nur eine oder zwei Sprachen zu beherrschen. Stehen auf dem Lebenslauf neben der eigenen Muttersprache und Englisch noch weiter Sprachen kann sich das als sehr großes Plus erweisen.
Auch für Menschen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, kann es sich lohnen einen deutschen Sprachkurs zu belegen. Ob es einfach ums Deutsch verbessern oder die Deutsche Aussprache verbessern, in beiden Fällen können einem Sprachcoaches weiterhelfen.
Was für Sprachkurse gibt es denn überhaupt?
Es gibt ganz viele verschiedene Arten von Sprachkursen. Darunter zählen ganz normale Sprachkurse, die einem die Sprache auf einem bestimmten Level, einfach näherbringen wollen. Dabei gibt es Kurse für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis. Zu den Sprachniveaus aber gleich noch mehr. Neben diesen normalen Sprachkursen gibt es auch noch Sprachkurse mit einem bestimmten Fokus. Beispielsweise gibt es Sprachkurse, die sich darauf fokussieren den Schülern beizubringen sich im Business besonders gut verständigen zu können. Das gleiche gibt es auch für andere bestimmte Fächer. Beispielsweise sind Begriffe im Bauwesen sehr speziell und vor allem nicht geläufig, sodass man, um diese zu lernen, einen eigenen Sprachkurs belegen muss. Diese Arten von speziellen Kursen gibt es natürlich in jeder erdenklichen Sprache.
Man muss sich als nächstes im Klaren darüber sein, welche Länge und Intensivität von Sprachkurs man gerne belegen möchte. Es gibt Kurse von sehr kurzer Dauer mit vielen Lektionen pro Tag. Diese Kurse sind vor allem dann sinnvoll, wenn man nicht besonders viel Zeit hat eine Sprache zu erlernen. Ob man nach einem solch sehr kurzen Kurs eine Sprache bereits gut kann, kommt auf die eigene Motivation und das eigene Sprachentalent an. Lernt man lieber gemütlich und langsamer, sollte man sich vielleicht eher einen Sprachkurs suchen, welcher auf einen längeren Zeitraum angelegt ist.
Wo findet man Sprachkurse überhaupt?
Als Student hat man es so einfach einen Sprachkurs zu belegen, wie vermutlich sonst nie. Fast alle Universitäten und Hochschulen bieten Sprachkurse aller Art an. An der Universität Hohenheim gibt es zum Beispiel eine breite Auswahl an Kursen. Von Deutsch als Fremdsprache, über Englisch, Schwedisch, Spanisch bis hin zu Chinesisch. Hier sollte für jeden etwas zu finden sein. Schau am besten auf der Website des Sprachenzentrums Deiner Universität nach. Der Vorteil daran an einer Universität einen Sprachkurs zu belegen ist, dass man für die Kurse oft ECTS Credits erhält. Diese kann man dann in seinem Studium anrechnen lassen und sich andere Module sparen. Noch dazu kommt, dass die Universitätskurse oft wenig oder gar nichts für Studenten der entsprechenden Universität kosten. An manchen Universitäten können sogar Nicht-Studenten an den Sprachkursen teilnehmen.
Neben der Möglichkeit an einer Uni oder Hochschule einen Sprachkurs zu belegen, gibt es natürlich noch unzählige Sprachschulen in allen Städten Deutschlands. In diesen sind hochqualifizierte Lehrer angestellt, die meist Muttersprachler der zu lehrenden Sprache sind. Bei Sprachschulen spielen die Kosten natürlich eine bedeutende Rolle. Sprachkurse sind oft nicht billig.
Heutzutage muss man allerdings nicht mehr nur an der Universität oder bei offiziellen Sprachschulen nach Sprachkursen suchen. Das Internet, Apps fürs Handy oder YouTube Videos können einem bereits helfen einen Anfang zu machen, um erste Erfahrungen mit einer Sprache zu machen oder eine etwas eingerostete Sprache wieder aufleben zu lassen.
Was muss ich wissen, bevor ich einen Sprachkurs belege?
Wichtig ist, dass man sich darüber im Klaren ist, auf welchem Sprachenniveau man sich befindet bevor man einen Sprachkurs belegt. Wählt man einen Kurs mit einem zu hohen Niveau, wird man überfordert sein, wählt man einen zu einfachen Kurs, wird man unterfordert sein. Es gibt 6 Sprachenniveaus: A1, A2, B1, B2, C1, C2. Die A-Niveaus sind die Anfängerniveaus. Hierbei besitzt man ein nicht vorhandenes bis maximal rudimentäres Sprachverständnis und fängt sozusagen von vorne an. Auf den B-Niveaus gilt man bereits als fortgeschritten und die allgemeine Sprachkenntnis ist bereits recht gut. Auf Niveau C1 und C2 sind dann die Profis und die Muttersprachler anzusiedeln. Oft muss man einen Sprachtest durchführen, um herauszufinden auf welchem Niveau man sich befindet.
Über das Unternehmen
Unser Ziel ist es, mit unseren Kunden aktiv dazu beizutragen, den Verbrauch wertvoller Ressourcen zu reduzieren, um dadurch die Umwelt zu schonen. Wir wollen ein Zeichen setzen in der heutigen „Wegwerfgesellschaft“ und es unseren Kunden ermöglichen, gebrauchten Büchern ein neues Leben zu geben.